top of page

Wie muss ein Saunaholz beschaffen sein und was sind eigentlich Thermohölzer?

Aktualisiert: 7. Apr.



Eine Sauna ist längst nicht mehr nur ein Nebenangebot in einem öffentlichen Schwimmbad, sondern immer mehr Menschen investieren in ihre Gesundheit mit einer privaten Sauna oder Infrarotkabine. Um deine Saunakabine ideal mit deinem Zuhause verschmelzen zu lassen, gibt es eine Vielzahl an Saunahölzern in verschiedenen Farbtönen und Bearbeitungszuständen. In diesem Artikel stellen wir dir wissenswerte Fakten rund um das Thema Saunaholz vor:


Allgemeine Anforderungen


Profilarten


Was sind Thermohölzer


Der Unterschied von Altholz und Altholzoptik



Allgemeine Anforderungen an Saunaholz:

Um den hohen Temperaturen, den starken Temperaturschwankungen und der teilweise hohen Luftfeuchtigkeit stand zu halten, sollte Saunaholz über eine gute Feuchtigkeitsaufnahme verfügen und ebenfalls kein guter Wärmeleiter sein.


Bei den Bedingungen in einer Sauna gibt es im Grunde bisher keine wirklichen Alternativen. Saunaräume, z.B. aus Kunststoffen nehmen keine Feuchtigkeit auf und erzeugen kein angenehmes Klima oder Sitzbänke aus Stein oder Fliesen würden sich zu sehr erhitzen, daher hat sich Holz über die Jahrhunderte als optimal für den Saunabau herausgestellt.

Ebenfalls sollte sich das Saunaholz bei den verschiedenen Temperaturen nicht verziehen oder winden, nicht splittern oder harzen und möglichst astfrei sein, um eine gleichmäßige Wärmeabgabe in die Kabine zu erlauben.


Profilarten:

In einer Sauna oder Infrarotkabine sind verschiedene Profilarten verbaut. Die sichtbaren Holzer an Wänden und Decken, spezielle Profile für die Sitzflächen, Handläufe oder Ofenschutzgitter und die Konstruktionshölzer, die als Unterbau, in Wänden und Decken für die Tragfähigkeit der Kabine sorgen.


Für die sichtbaren Hölzer einer Sauna sind klassische Profilbretter der meistgewählte Profiltyp. Die Saunabauer stellen die Profile meist so her, dass diese sich auf Dauer nicht winden und mit langer Nut und Feder auch nach vielen Jahren der Nutzung keine Sicht auf den Unterbau zulassen.

Blockbohlen findet man häufig in Saunen mit robusterem Stil oder Außenhäusern und großflächige Paneele werden meist bei modernen, sehr hochwertigen Anlagen bevorzugt. Durch ihre große Oberfläche hat die Verkleidung mit Paneelen wenig Fugen und wirkt entsprechend luxuriös. Da diese sehr aufwendig herzustellen sind, haben Paneele auch ihren Preis.


Für alle diese Hölzer muss beim Saunabau auf besondere Anforderungen geachtet werden, damit beim Erhitzen der Kabine nicht irgendwelche Stoffe ausgasen, die unangenehm riechen oder ungesund sein könnten. Hier achte bitte auf die Zertifizierung deines Saunabauers.


Gerne beraten wir dich auch persönlich, herstellerunabhängig und selbstverständlich kostenfrei! Sichere dir gleich deinen Beratungstermin



Was sind Thermohölzer:

Als Thermohölzer werden thermisch behandelte Hölzer bezeichnet, die zum einem für die Optik und zum anderen für erhöhte Haltbarkeit behandelt werden.


Je nach Dauer und Methode der Behandlung dunkeln die Hölzer während der thermischen Behandlung nach. Dies reicht von leichten Farbveränderungen bis zu sehr dunklen Tönen, um nachhaltige Hölzer in Farbtönen herzustellen, die üblicherweise nur bei Tropenhölzern vorkommen.

Ebenfalls hat die thermische Behandlung einen positiven Effekt auf die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Holzes. So haben bei thermisch behandeltem Holz Pilze und Bakterien kaum eine Chance


Der Unterschied von Altholz und Altholzoptik:

In modernen Wellnessanlagen wird gerne Altholz verbaut, um moderne Baustile mit klassischem Look zu kombinieren. Bei der Bezeichnung Altholz müssen wir zunächst unterscheiden, handelt es sich um Altholz oder um Holz, welches optisch auf alt gefertigt wird.

„Echtes“ Altholz sind Hölzer aus alten Hütten, meist ungenutzte Ställe oder Bauernhäuser, welche vorwiegend in der Alpenregion zu finden und dort über die Jahrzehnte der Witterung ausgesetzt waren. Diese Hütten werden aufwendig demontiert, die Hölzer auf Saunatauglichkeit geprüft und aufwendig aufbereitet, um aus den alten Balken Sauna-Altholzprofile zu gewinnen

Da dieser Vorgang sehr aufwendig ist und auch die vorhandene Menge an echtem Altholz begrenzt ist, gibt es Hersteller, die sich auf die Herstellung von Saunaprofilen im Altholzlook spezialisiert haben.


Wenn du genau deinen Saunabauer suchst, ihn aber nicht finden kannst, spreche uns direkt an! Wir finden in unserem Netzwerk genau den richtigen Partner für deinen Saunatraum! Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin!



Wir hoffen, dir hat dieser Ausflug in die Welt der Wellnesskabinen gefallen!


In unserer Wellness-Academy findest du viele weitere spannende Artikel rund um Schwimmbäder, Saunen und andere Wellness- und Lifestylethemen!


Wir freuen uns, dich im nächsten Artikel wieder zu sehen!


Disclaimer, Hinweis der Redaktion:

Die angegebenen Daten wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit können je nach Hersteller, Nutzerverhalten und örtlichen Gegebenheiten variieren.

Bitte beachte, dass dieser Beitrag lediglich unverbindliche Hinweise und Inspirationen aus schulischer Sicht gibt und die RelaVida GmbH & Co. KG keinerlei Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Wellnessanlage übernimmt!

Bitte beachte bei allen Arbeiten, die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, die regionalen Vorschriften, die notwendigen Regelwerke, auch wenn diese nicht in diesem Beitrag genannt wurden und die entsprechenden Sicherheitshinweise des Herstellers und/oder Händlers des jeweiligen Produktes!

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page