top of page

Welche Sauna ist die richtige für dich?

Aktualisiert: 7. Apr.



Wenn man an frühere Saunakabinen denkt, kommen einem schnell die dunklen und langweiligen Holzboxen in den Sinn. Glücklicherweise haben die heutigen Saunakabinen nichts mehr mit den früheren Kabinen zu tun. Immer mehr Hersteller bieten eine Vielzahl von Wellnesskabinen an, welche nicht nur in Form und Design, sondern auch in Ihrer Funktionalität sehr unterschiedlich sein können, aber dennoch seinem Nutzer eines ermöglichen: die perfekte Entspannung!


In unserem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise von den Ursprüngen des Schwitzbades, bis hin zu den verschiedenen Typen moderner Wellnesskabinen:


Die Geschichte der Sauna


Sauna- und Infrarotkabinen


Dampfbad


Bauarten & Aufstellorte



Die Geschichte der Sauna:

Auch wenn dem deutschen geläufig ist, dass die Sauna direkt aus Finnland kommt, so gibt es das Schwitzbad bereits seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen. Mancher schreibt das Heißluftbad den Völkern Nord-Ostasiens zu, in der Antike waren Dampfbäder ebenfalls weit verbreitet, wenngleich das Mittelalter diese Saunakultur zunächst verdrängte. Andere historische Funde weisen auf Schwitzbäder bei Mayas, Azteken oder auch auf Hinweise zu Schwitzbädern in der Steinzeit hin.

Über die Jahrhunderte erfreuten sich Schwitzräume in vielen Teilen der Welt größter Beliebtheit: Indianer hatten ihre Schwitzzelte oder Japaner öffentliche Badehäuser. Schwitzhütten fand man ebenfalls in Indien, Hawaii oder China.


Bei einem sind sich die Historiker jedoch einig: Die Finnen haben das Saunabaden erst kultiviert und halten diese Kultur, ähnlich wie wir sie kennen, seither lebendig.



Sauna- und Infrarotkabinen:

Beide Typen werden üblicherweise als Sauna bezeichnet, daher sprechen wir im Weiteren immer von Sauna, wenn das besprochene Thema zur Sauna- und Infrarotkabine passt.


Wenngleich die Saunakabinen aus den letzten Jahrhunderten meist nur einfache Holzkabinen mit einem klassischen Ofen waren und man von indianischen Dampfzelten und einigen sehr alten Bauarten absieht, haben die meisten Sauna- und Heißluftkabinen aus all der langen Zeit auch vieles gemeinsam. Eine Saunakabine ist ein Raum, der aus verschiedenen, heutzutage speziellen saunageeigneten, Hölzern gebaut wurde. Hierbei handelt es sich meist um Fichte, Hemlock, Espe, Zirbe oder auch anderen. Die verschiedenen Holzarten werden wir in einem separaten Artikel im Detail beschreiben.


Wenn du deine Sauna auf den Zentimeter genau planen möchtest, sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin! Wir helfen dir dein Traumprojekt umzusetzen!


In einer Sauna findet man Sitz-/Liegebänke in mehreren Etagen und Bauformen angelegt, je nach dem, welche Nutzung und Auslastung für die Kabine geplant ist (private oder gewerbliche Nutzung) und was die örtlichen Gegebenheiten hergeben. Während in öffentlichen Saunen die Sitzbänke meist fest montiert sind, lassen sich in Saunen für die private Nutzung viele Sonderelemente, wie gefederte oder höhenverstellbare Liegen verbauen.

Für die optimale Entspannung in einer Sauna sorgt man gerne, durch eine Glastür und Fenster, für einen Blick in die Ferne, ohne jedoch die Kabine zu sehr zu erhellen. Immer häufiger findet man auch Saunen mit großen Glasfronten, um zum Beispiel eine Panoramasicht zu genießen.


Genau so wichtig ist auch die Beleuchtung in einer Sauna. Egal ob die Panoramasauna nur bei Nacht dunkel oder eine klassische Sauna mit wenig Fensterfläche im ganzen recht dunkel ist, mit einer gemütlichen Stimmungsbeleuchtung fühlt sich der Badegast besonders wohl und sie sorgt für Sicherheit beim Bewegen in der Kabine.


In Saunen und Infrarotkabinen lassen sich verschiedene Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten einstellen. Die unterschiede der Badeformen und der dazu passenden Öfen erläutern wir dir im folgenden Artikel im Detail.



Dampfbad:

Im Gegensatz zu den verschiedenen Saunatypen muss ein Dampfbad aus wasserbeständigerem Material gebaut sein, da in einem Dampfbad eine relative Luftfeuchtigkeit von beinahe 100%, bei etwa 40°C bis 55°C herrscht.

Auch beim Dampfbad gibt es verschiedene Bautypen, von Raum in Raum Systemen aus Acrylelementen oder feuchtigkeitsbeständigen Leichtbausystemen, speziell abgedichteten und gefliesten Räumen bis zu hochwertigen Dampfbädern aus klaren oder gefärbten Glaselementen.


Aufgrund der Komplexität eines Dampfbades müssen wir all deine Fragen persönlich besprechen. Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin!



Bauarten & Aufstellorte:

Die heutigen, modernen Saunen erfreuen sich seit langem nicht mehr nur im Winter in der öffentlichen Wellness-Anlage oder gehobenen Hotellerie größter Beliebtheit, sondern finden immer verstärkt Einzug in alle Lebensbereiche des privaten Wohnraumes. Ob mit klassischem Ofen, als Infrarotkabine oder auch als Dampfbad gibt es wunderschöne Kabinen, die ohne Abstriche an Design, Funktionalität und Raumnutzung bequem im Badezimmer, im heimischen Fitnessraum, der eigenen Schwimmhalle oder sogar im Wohnzimmer platziert werden können.


Unsere Sauna-Experten haben tausend und eine Designidee, auch für deine Wünsche! Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin mit unseren Sauna-Experten!


Darüber hinaus gibt es viele formschöne Außenhäuser, von einer Innenkabine, welche als Raum in Raum Lösung in einem Gartenhaus aufgebaut wird, über Blockholzbohlensaunen, bis zu Saunahäusern aus Rundstämmen, welche deinen Garten in eine Wellnessoase verwandeln werden.



Durch moderne Konstruktionssysteme, automatisierte Prozesse und kontrolliertem, nachhaltigen Holzanbau, sind moderne Wellnesskabinen nicht nur ein extremer Gewinn für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden, sondern auch überraschend kostengünstig. Mehr Details zu unseren Saunakabinen findest du in unserer Sauna- und Wellnesswelt!


Mehr über die Ausstattung deiner Wellnessoase, wie Saunaaufgüsse, Saunatextilien, Ruheliegen, Fußbecken oder Produkte für deine Wellness-Bar findest du in unseren Kategorien, in den anderen Beiträgen unserer Wellness-Academy und natürlich im persönlichen Gespräch mit unseren Wellness-Experten! Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin!


Wir hoffen, dir hat dieser Ausflug in die Welt der Wellnesskabinen gefallen!


In unserer Wellness-Academy findest du viele weitere spannende Artikel rund um Schwimmbäder, Saunen und andere Wellness- und Lifestylethemen!


Wir freuen uns, dich im nächsten Artikel wieder zu sehen!

Disclaimer, Hinweis der Redaktion:

Die angegebenen Daten wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit können je nach Hersteller, Nutzerverhalten und örtlichen Gegebenheiten variieren.

Bitte beachte, dass dieser Beitrag lediglich unverbindliche Hinweise und Inspirationen aus schulischer Sicht gibt und die RelaVida GmbH & Co. KG keinerlei Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Wellnessanlage übernimmt!

Bitte beachte bei allen Arbeiten, die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, die regionalen Vorschriften, die notwendigen Regelwerke, auch wenn diese nicht in diesem Beitrag genannt wurden und die entsprechenden Sicherheitshinweise des Herstellers und/oder Händlers des jeweiligen Produktes!

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page