top of page

Verschiedene Systeme zur Beckenwassererwärmung

Aktualisiert: 7. Apr.



Wären vor einigen Jahrzehnten noch ein erwärmtes privates Schwimmbecken absoluter Luxus war, so finden wir heutzutage kostengünstige Lösungen um selbst den kleinsten Quick Up oder Stahlwand Pool auf die gewünschte Beckenwassertemperatur zu bringen.


In diesem Artikel bringen wir dir die gängigsten Methoden zur Beckenwassererwärmung näher:


Wärmepumpe


Heizungswärmetauscher


Solarplatten, Solarmatten


Elektrische Heizsysteme


Bei der Auswahl deiner Wärmequelle solltest du zunächst darauf achten, dass die Leistung für die gewünschte Beckenwassertemperatur, in Abhängigkeit mit der Ausstattung und Isolation deines Schwimmbeckens, den vorliegenden Umweltfaktoren und deinem Nutzungsverhalten ausreichend ist.


Alle Fragen rund um deinen energieeffizienten Pool oder Whirlpool beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch! Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin!


Wärmepumpe:

Als beliebteste Anlage zur Schwimmbeckenerwärmung steht nach wie vor die Luftwärmepumpe im Fokus. Die heutigen Luftwärmepumpen effizient in den durchschnittlichen Temperaturbereichen und erzeugen meist nur geringe Geräusche. Dennoch gibt es hier einige Punkte zu beachten, um dein Becken optimal zu erwärmen und parallel mögliche Streitigkeiten mit Behörden oder Nachbarn zu vermeiden.


Zum ersten fällt das Augenmerk auf die Wahl des Aufstellortes:

Eine Wärmepumpe direkt auf der Grundstücksgrenze, möglicherweise mit dem Ventilator Richtung Nachbar, hat nicht nur schon so manche gute Nachbarschaft zerrüttet, sondern kann auch Probleme mit den örtlichen Behörden herbeirufen. Auch eine Wärmepumpe auf dem Dach der Garage, mit Ventilator in Richtung Schlafzimmerfenster des Nachbarn kommt selten gut an.

Bitte stimme den geplanten Bau zuvor mit der örtlichen Behörde ab, ob es hier Rahmenbedingungen zu beachten gibt und sprich, auch bei vollständiger Klarheit mit den Baubehörden, zuvor mit deinem Nachbarn, um unnötige Streitigkeiten im Keim zu ersticken.

Hast du diese Punkte geklärt und der Aufstellort der Wärmepumpe ist optimal gewählt, so gibt es hier eine große Auswahl verschiedener Systeme und Bauweisen, welche je nach Situation Anwendung finden können.


Einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl ihrer Wärmepumpe ist die durchschnittliche Umgebungstemperatur in Abhängigkeit mit der gewünschten Becken Wassertemperatur und deiner Badesaison. Möchtest du einen abkühlenden Wellness-Pool, ausschließlich für die Sommersaison, so benötigst du eine andere Wärmepumpe, als es bei einer längeren oder ganzjährigen Schwimm-Saison nötig ist. Darüber hinaus gibt es auch besondere Wärmepumpen, deren Energieeffizienz auch bei Minusgraden noch für die Beheizung deines Schwimmbades ausreichend ist. Schaue hierzu gerne in unsere Kategorie Wärmepumpen, um die für dich passende Wärmepumpe zu finden.



Heizungswärmetauscher:

Eine klassische Form der Schwimmbecken Wassererwärmung ist die Beheizung durch ihre Haus Wärmeanlage mittels eines Wärmetauscher Kreislaufs. Da diese Methode jedoch einen großen Eingriff in die Hausinfrastruktur nimmt, muss die benötigte Heizlast präzise berechnet werden. Hierzu sprich am besten direkt mit deinem Heizungsinstallateur, welcher deine Anlage plant. Ein Schwimmbecken nachträglich durch eine bestehende Heizungsanlage erwärmen zu lassen funktioniert in den meisten fällen nicht, da die Heizungsanlagen in der Regel nicht ausreichend Kapazität frei haben, um dein Schwimmbecken zu erwärmen.


Rein von der Saisonalität könnte man nun natürlich ausgehen, dass die vorhandene Heizenergie der Haus Heizung nur im Winter benötigt und daher diese Energie für den Sommer Badespaß zur Verfügung steht. Bitte bedenke hier jedoch die Heizlastspitzen an kühleren Tagen im Frühjahr und Herbst!



Solarplatten, Solarmatten:

Eine sehr umweltfreundlicher und zudem kostengünstige Variante der Decken Beheizung sind Solarplatten oder Solarmatten. Diese werden idealerweise auf deiner Dachfläche ausgelegt und erwärmen dein Becken durch die Sonnenbestrahlung. Hier gibt es mittlerweile auch verschiedene Systeme, welche effizient und platzsparend sind, solltest du keine größeren Dachflächen für eine Solaranlage frei haben.


Zusätzlich zu einer Aufheizung durch nebenstehende Solarsysteme, kannst du bei der Auswahl deiner Schwimmbeckenabdeckung auch auf eine spezielle Solarabdeckung setzen, welche zusätzlich die direkte Sonneneinstrahlung auf dein Schwimmbecken ausnutzt. Tiefergehende Informationen zur energieeffizienten Abdeckung Ihres Schwimmbades findest du in einem separaten Artikel.


Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Pool oder Whirlpool ohne zusätzlichen Strom aus der Steckdose erwärmen kannst, buche dir noch heute deinen kostenfreien Beratungstermin mit unserem Energieexperten!


Elektrische Heizsysteme:

Eine einfache Alternative zum nachrüsten ist ein elektrisches Heizsystem, welches häufig ähnlich wie ein Tauchsieder aufgebaut ist. Diese Systeme lassen sich einfach nachrüsten und sind in der Anschaffung meisten recht kostengünstig. Ebenfalls sind elektrische Heizsysteme in der Installation einfach anzuschließen und zu verkabeln. Lasse die Arbeit an elektrischen Anschlüssen immer ausschließlich durch geschultes Fachpersonal ausführen!


Elektrische Heizsysteme werden vorwiegend in kleineren Kreisläufen, wie zum Beispiel einem Whirlpool benutzt, da sie hier schnell das Becken Wasser erwärmen können und bezogen auf den Wasser Inhalt bei einem Whirlpool die Anschaffung einer Wärmepumpe oder Solaranlage nicht zielführend ist.


Bei größeren Schwimmbecken ist ein elektrisches Heizsystem allein, aufgrund der hohen Energiekosten, meist nicht die erste Wahl, kann aber extrem effizient sein, wenn man die richtige Kombination herstellt! Lass dich von uns kostenfrei Beraten!


Wir hoffen, dir hat dieser Ausflug in die tiefergehende Planung Ihrer Schwimmbeckenbeheizung gefallen!


In unserer Wellness-Academy findest du viele weitere spannende Artikel rund um Schwimmbäder, Saunen und andere Wellness- und Lifestylethemen!


Wir freuen uns, dich im nächsten Artikel wieder zu sehen!


Disclaimer, Hinweis der Redaktion:

Bitte beachte, dass dieser Beitrag lediglich unverbindliche Hinweise und Inspirationen aus schulischer Sicht gibt und die RelaVida GmbH & Co. KG keinerlei Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Wellnessanlage übernimmt!

Bitte beachte bei allen Arbeiten, die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, die regionalen Vorschriften, die notwendigen Regelwerke, auch wenn diese nicht in diesem Beitrag genannt wurden und die entsprechenden Sicherheitshinweise des Herstellers und/oder Händlers des jeweiligen Produktes!

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page