Planung deines privaten Schwimmbeckens
Aktualisiert: 7. Apr.

Ein Schwimmbecken zu planen, ist nicht immer ganz einfach, daher geben wir dir im folgenden Bericht einen Überblick, welche signifikanten Punkte du bei der Auswahl und Positionierung deines Schwimmbeckens beachten solltest, damit dir dein Traum eines eigenen Schwimmbades für die kommenden Jahre täglich Freude schenkt und nicht zum Alptraum wird.
Hier geben wir dir eine Übersicht zu den wichtigsten Themen deiner Planung:
Bauarten & Beckendurchströmung
Nutzungsweise & Nutzungszeiten

In diesem Bericht wirst du viele Normen und Sicherheitshinweise finden, die natürlich nicht verschrecken, sondern dir die Sicherheit geben sollen, entspannt deinen Traum vom eigenen Schwimmbecken umzusetzen!
In diesem Beispielfall gehen wir von einem privat genutzten Schwimmbad im eigenen Garten deiner Wohnimmobilie aus. Für öffentliche Frei- und Hallenbäder, Thermen, Schulschwimmbäder, Bewegungs- und Therapiebäder, Hotelschwimmbecken etc. gelten strengere Regeln, welche vorwiegend in der DIN 19643 und der UBA Empfehlung für den Betrieb von öffentlichen Schwimmbadanlagen niedergeschrieben sind. Aufgrund der Komplexität gehen wir in diesem Text nicht auf öffentliche/ gewerbliche Schwimmbäder ein. Einen vertiefenden Einblick in die Normen und Regeln für öffentliche Schwimmbäder erhältst du in einem separaten Beitrag.
Bei der Planung eines Schwimmbeckens im eigenen Garten, kommt es auf viele Faktoren an, welche nicht zuletzt von regionalen Vorschriften abhängig sein können, daher beachte bitte zwingend auch die Rahmenbedingungen und Vorschriften deiner Kommunal- oder Stadtverwaltung.

Bauarten:
Um deinen Traum eines eigenen Freibades im Garten zu erfüllen, gilt es bereits bei der Planung viele Punkte einfließen zu lassen, um später keine bösen Überraschungen zu erleben. Einer der grundlegenden Überlegungen, neben der Position des Schwimmbeckens ist, ob du dein Schwimmbecken im Boden einlassen, halb einlassen oder vollständig freistehend aufstellen möchtest.
Beckendurchströmung:
Ebenfalls gibt es verschiedene Formen der Beckendurchströmung. Die meist gewählte Form der Beckendurchströmung ist die über einen Oberflächenreiniger, auch Oberflächenabsauger oder Skimmer genannt. Bei vollständig eingelassenen arbeitet man auch gerne mit Überlaufrinnen oder der Absenkung des Ablaufes, um für den Schwimmer den Effekt zu schaffen, er könnte ins unendliche schwimmen. Diese Bauart wird Infinity-Pool genannt.
Weitere Details findest du in unserem Beitrag zur Schwimmbadwasseraufbereitung oder im persönlichen Gespräch mit unseren Experten.
Sichere dir gleich einen kostenfreien Beratungstermin!
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Denke bitte hierbei nicht nur an die reine Optik, sondern die Sicherheit deiner Familie und vor allem an deine und andere Kinder! Hier spielen verschiedene Themen eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel die richtige Wahl der Zugangseinrichtungen und wie du dein Becken außerhalb der Nutzungszeit gegen Zutritt sicherst.
Hiermit ist nicht nur der nächtliche Badespaß der Party des Nachbarn gemeint, sondern vor allem die unbeaufsichtigte Nutzung der eigenen, oder der Nachbar-Kinder. Bitte achte darauf, deinen Garten oder das Becken selbst gegen ungewollten Zutritt, zum Beispiel durch einen Zaun oder eine abschließbare Schiebehalle, zu sichern. Auch wenn deine Kinder schon groß oder sogar aus dem Haus sind, kann der Anblick eines erfrischenden Pools von herumtollenden Nachbars-Kindern oft nur schwer ignoriert werden, vor allem dann, wenn du nicht zuhause bist.
Weitere Informationen zur Sicherheit findest du in der DIN EN 16582 und DIN EN 16713 oder schreibe über unser Kommunikationstool den Händler des Schwimmbeckens deiner Wahl direkt an. Beachte ebenfalls die Aufbau- und Betriebsanweisungen des Herstellers sowie dessen Sicherheitsanweisungen.

Nutzungsweise:
Ebenfalls hat die gewünschte Benutzungsweise Einfluss auf die Größe und Aufstellweise deines Schwimmbeckens. So kann ein Schwimmerbecken ohne Gegenstromanlage gerne etwas länger ausfallen, während ein Schwimmbecken mit Gegenstromanlage durchaus komprimierter sein darf. Ein reines Entspannungsbecken wird dafür meist mit mehr Highlights, wie z.B. einem Massagesitz oder einer Flachwasserzone ausgestattet sein.
Weitere interessante Details, wie die Form und Position der Treppe oder die vielen, verschiedenen Attraktionen, die in einem Schwimmbad verbaut werden können findest du im passenden Beitrag. Als Inspiration, welche Attraktionen für dich ideal sind, schau dich auch gerne auch in unseren verschiedenen Kategorien um.
Nutzungszeitraum:
Planst du die Nutzung deines Freibades zur Badesaison oder ganzjährig? Diese Frage solltest du dir stellen, da auch der Nutzungszeitraum Einfluss auf die Planung deines Beckens hat. Zum Beispiel kannst du dein Schwimmbecken optimal durch eine Schiebehalle ergänzen, um deine Badesaison deutlich früher zu starten und weiter in den Herbst verlängern zu können.
Auch bei der Winterpflege zeigen sich Unterschiede, so können aufgestellte Becken einfacher während des Winters geleert werden, manche sogar abgebaut werden, als es zum Beispiel eingelassene Becken können, da je nach Bauart und Materialtyp des Beckens und Beschaffenheit des Untergrundes verschiedene Lasten und Drücke anfallen können.
Wichtig:
Bitte lass dein in den Boden eingelassenes Schwimmbecken niemals, ohne vorherige Abstimmung mit dem Hersteller oder deinem Installateur, über einen längeren Zeitraum ohne Wasserfüllung! Es kann immer die Gefahr bestehen, dass dein Becken auftreibt oder Wände von den seitlichen Erdlasten eingedrückt werden!
Wenn du Hilfe bei der Planung oder Umsetzung deiner Pool- oder Whirlpoolanlage suchst sind wir für dich da! Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin!
Sonneneinstrahlung:
Platziere und richte dein Becken so aus, dass du zu deinen geplanten Nutzungszeiten die beste Lichtausbeute hast. Idealerweise beobachtest du die Sonnen- und Schattenverläufe deines Grundstücks, unter Berücksichtigung verschiedener Jahreszeiten.
Für die meisten Regionen gibt es ebenfalls Sonnenverlaufskarten, welche du z.B. im Internet finden kannst, allerdings reicht eine eigene Beobachtung häufig aus und ist zudem deutlich präziser auf deine örtlichen Gegebenheiten angepasst!

Windeinfall:
Wir empfehlen dir, den geplanten Aufstellort auch bezüglich Windeinfall zu beobachten. Wenn du schon länger in deiner Immobilie wohnst, wirst du wissen, welche Bereiche windgeschützt liegen. Alternativ kann man auch an verschiedenen Positionen und in verschiedenen Höhen kleine Fähnchen aufstellen und diese beobachten.
Der Windeinfall ist in mehreren Punkten wichtig zu beachten, da dieser nicht nur zu unangenehm, kaltem Zug während des Badens führen kann, sondern auch für deine Beckenbeheizung signifikante Auswirkungen auf die benötigte Heizlast hat.
Um die Energieverbräuche so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir unbedingt den Einsatz einer Beckenabdeckung. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du im Beitrag Energieeinsparung oder im persönlichen Gespräch mit unseren Wellness-Experten. Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin!
Flora und Fauna:
So schön, wie ein Baum im Sommer seinen Schatten wirft, so herausfordernd sind seine fallenden Blätter für die Wasseraufbereitungsanlage. Ebenfalls finden kleinere Tiere, welche gerne den Schutz unter Büschen suchen, schnell den ungewollten Weg in dein Schwimmbecken. Bitte bedenke ebenfalls die wachsenden Wurzeln größerer Bäume, vor allem wenn diese noch jung angepflanzt sind.
Empfehlenswert ist es, zu allen Büschen und Bäumen einen gewissen Mindestabstand zu wahren, sofern der Garten ausreichend Platz bietet.
Gefälle:
Hat dein Grundstück ein Gefälle oder verschiedene Ebenen, solltest du dir genau überlegen, wo die passende Position für dein Schwimmbecken ist und welche Abhängigkeiten diese Position zu anderen Ebenen oder Bereichen, wie z.B. deiner Terrasse hat.
Die möglicherweise anfallenden Höhenunterschiede müssen ebenfalls bei der Auslegung ihrer Wasseraufbereitungstechnik berücksichtigt werden.
Wasseraufbereitungstechnik und -mittel:
Für die Planung der Position deiner Wasseraufbereitungstechnik sollte im Vorfeld bekannt sein, welche Abmessungen und weiteren Anforderungen für die Aufstellung deiner Wasseraufbereitungstechnik erforderlich sind. Tiefergehende Details zu den verschiedenen Wasseraufbereitungsmöglichkeiten findest du in einem separaten Beitrag in unserer Wellness Academy!
Wichtig:
Bitte bedenke ebenfalls, dass die eingesetzten Wasseraufbereitungsmittel so gelagert werden müssen, dass diese nicht von Kindern erreicht werden können. Ein einfacher, abschließbarer Schrank oder Bereich reicht in der Regel aus.
Alle wichtigen Informationen zur Lagerung und Nutzung der Wasseraufbereitungsmittel entnimmst du bitte den Anleitungen und Sicherheitshinweisen der Hersteller und Händler!

Technische Anforderungen an den Standort:
Zunächst ist bei fest montierten Schwimmbecken darauf zu achten, dass du dieses nicht in einem unpassenden Bereich über den Gebäude Ver- oder Entsorgungsleitungen positionierst. Ebenso solltest du die Position der Wasseraufbereitungstechnik so wählen, dass dein verfügbares Platzangebot optimal genutzt wird und zudem Ihre Technik bequem bedient und gewartet werden kann.
Bedenke hierbei bitte auch mögliche Leitungslängen zwischen Becken und Technik, solltest du deine Wasseraufbereitung im Gartenhaus, Keller oder der Garage positionieren wollen. Ebenfalls sollte die gewählte Aufstellposition mit den passenden Ver- und Entsorgungsleitungen erreichbar sein. Detailliertere Informationen zur Wasseraufbereitungstechnik findest du im passenden Beitrag.
Beckenmontage:
Hast du dir dann ein Becken ausgesucht, sollte vor dem Kauf geprüft werden, wie (oder ob überhaupt) dein Schwimmbecken an die gewünschte Position gebracht werden kann. Was bei einem Quick-Up Pool noch sehr einfach ist, wird bei einem größeren Einstückbecken schon zur Herausforderung, da hier nicht selten eine passend breite Straße zu deinem Grundstück und die Aufstellung eines entsprechend dimensionierten Autokranes notwendig ist, um dein Schwimmbecken an die gewünschte Position zu bringen.
Hierbei sind auch mögliche Straßensperren oder Sondergenehmigungen für den Sondertransport oder die Aufstellung des Autokranes, welche du in Abstimmung mit deiner zuständigen Behörde erhältst, zu bedenken. In den meisten Fällen kümmert sich dein Lieferant, in Abstimmung mit dir, um diese Punkte.
Wir hoffen, dir hat dieser Ausflug in die Planung deines privaten Freibades gefallen!
In unserer Wellness-Academy findest du viele weitere spannende Artikel rund um Schwimmbäder, Saunen und andere Wellness- und Lifestylethemen!
Du suchst persönliche Beratung für dein Projekt? Wir sind für dich da!
Sichere dir jetzt deinen kostenfreien Beratungstermin mit einem unserer Wellness-Experten!
Disclaimer, Hinweis der Redaktion:
Bitte beachte, dass dieser Beitrag lediglich unverbindliche Hinweise und Inspirationen aus schulischer Sicht gibt und die RelaVida GmbH & Co. KG keinerlei Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Wellnessanlage übernimmt!
Bitte beachte bei allen Arbeiten, die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, die regionalen Vorschriften, die notwendigen Regelwerke, auch wenn diese nicht in diesem Beitrag genannt wurden und die entsprechenden Sicherheitshinweise des Herstellers und/oder Händlers des jeweiligen Produktes!