top of page

(K)ein Haus am See? Wir zeigen dir, was du über einen Teich oder Brunnen wissen musst!



Um deinen Traum vom Haus am See, wenn auch im kleinen Maßstab, zu erreichen, steht dir die Welt der Teiche offen.


Eine kurze Übersicht der Teichthemen findest du in dieser Teichbau-Übersicht.


Bei allen Fragen speziell zu deinem Projekt, sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin mit einem unserer Teichbau-Experten!


Teichtypen

Der Bau eines Teiches


Teichschale


Teichfolie


(Zier-)Brunnen


Teichdekoration & Teichbeleuchtung


Sonneneinstrahlung


Tierwelt


Position bzgl. Tierwelt


Teichtechnik


Gewässerzonen

Wassertiefe


Schlamm & Sedimente


Teichbelüftung & Eisfreihalter



Teichtypen

Im wesentlichen Unterscheiden wir zwischen Pflanzenteichen, Fischteichen und Schwimmteichen. Jede Teichart hat seine eigenen Anforderungen an den Betrieb und die Wasserpflege. Gerne kombiniert man diese Teicharten mit Attraktionen wir Wasserspiele, Bachläufe oder Fontänenanlagen.


Der Bau eines Teiches


Teichschale

Die Teichschale eignet sich hervorragend für kleine Becken (bis ca. 2-3 m²), die einfach und schnell installiert werden können. Je nach große und Komplexität der Teichschale findest du auch verschiedene integrierte Pflanzzonen, um deinem Teich das nötige biologische Gleichgewicht zu geben. Die Teichschale ist zwar nach unten in sich geschlossen, lässt sich aber hervorragen mit Bachläufen oder Wasserfällen verbinden.



Teichfolie

Ein Teichbau mit Teichfolie ist bedeutend flexibler, da du durch die Folie frei in Große und Formgebung bist. Du kannst verschiedene Zonen einbauen, dich an deiner Form der Umgebung ausrichten, Bachläufe oder sogar Inseln einbauen. Im Gegensatz zu den Teichschalen besteht bei Folie ein größeres Risiko von Undichtigkeiten. Bei einem großen Teichprojekt wiegt die Flexibilität diesen Punkt jedoch auf, wenn du sauber arbeitest und Produkte von hoher Qualität verbaust.


Brunnen

Eine immer beliebtere Alternative zum Teich ist der Brunnen oder auch Zier-Brunnen. Da viele Gärten immer kleiner werden, hat nicht jeder Häuslebauer Platz für einen eingelassenen Gartenteich und auch für Mieter doppelt Interessant: Ein Brunnen kann man einpacken und beim Umzug mitnehmen! Gartenbrunnen gibt es in vielen Varianten, von kleinen in sich geschlossenen Elementen bis zu großen Baugruppen, mit eigener Aufwangwanne oder sogar Frischwassereinspeisung. Alle haben jedoch eines gemeinsam: Das entspannte plätschern von Wasser beruhigt Körper und Geist!


Teichdekoration & Teichbeleuchtung

Damit dein Teich oder Brunnen nicht nur eine langweilige Wasserfläche bleibt, gibt es verschiedenste „Dekorationen“. Beliebt sind Wasserspeier, Fontänen, Wasserfälle, Beleuchtungselemente unter oder über Wasser.


Vor allem bei der Beleuchtung gibt es viel zu beachten, daher empfehlen wir dir, einen kostenfreien Beratungstermin mit einem unserer Teichbau-Experten zu vereinbaren. Sichere dir hier deinen kostenfreien Termin.


Sonneneinstrahlung

Bei dem Bau deiner Gartenteiches wäre eine Position optimal, in der die Sonne nicht viel länger als 4-6 h direkt auf deinem Teich steht. Lässt sich die Sonneneinstrahlung nicht verhindern, solltest du passende Tiefwasserzonen schaffen. Somit wirkst du starker Algenbildung entgegen.

Beachte die Zeit der Sonneneinstrahlung auch bei der Wahl deiner Wasser und Landpflanzen rund um deinen Teich, damit du maximal lange Freude an deinem Teich hast



Tierwelt

Zu Anfang deines Teichprojektes solltest du dich Fragen, ob und wenn ja welche Fische du in deinen Teich einsetzen möchtest. Die Wahl des Fischbesatzes hat signifikante Auswirkungen auf die Bauweise, die Filter- und die Pumpentechnik deines Teiches!


Aufgrund der Komplexität dieses Themas empfehlen wir dir, ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unseren Teichbau-Experten zu führen! Sichere dir gleich hier deinen Termin!



Position bzgl. Tierwelt

Bei der Planung deines Teiches solltest du die Wahl deiner tierischen Bewohner mit der Lage des Teiches abstimmen. So kann es wunderschön sein, jeden Tag die Fische von der Terrasse zu beobachten. Wenn du lieber einen Teich mit Wasserfall oder Naturteich mit Froschkonzert magst, dann fügt sich dein Gewässer möglicherweise besser in einer, der Terrasse eher entfernteren Stelle gut in den Garten ein.


Teichtechnik

Neben der passenden Folie oder Teichschale benötigst du auch ein passendes Technikpaket, das je nach Teich oder Brunnen eine Pumpe und einen Filter, möglicherweise auch mehrere Pumpen oder Attraktionen, Verteiler und Steuerungen enthalten kann.


Wenn du dir nicht sicher bist, welche Technik du für deinen Teich benötigst, helfen dir unsere Teich-Experten gerne weiter! Sichere dir jetzt deinen kostenfreien Beratungstermin.!


Gewässerzonen

Einen Teich unterscheiden wir in drei Hauptzonen:

Die Tiefwasserzone für Pumpen, die Sumpfzone für Pflanzen und Mikroorganismen und die Feuchtzone am oberen Rand für Böschungspflanzen. Da wir hier von Ebenen sprechen, könnte man einen Bachlauf noch als viere, höhere Ebene bezeichnen. Dieser ist zwar hilfreich, um Bewegung und Sauerstoff ins Teichwasser zu bekommen, aber nicht zwingend erforderlich.


Wassertiefe

Je nach Nutzung haben wir verschiedene Tipps für die Wassertiefe deines Teiches:

Ab ca. 65-70 cm besten bereits gute Chancen, dass sich dein Wasser im biologischen Gleichgewicht hält. Damit dein Teich nicht vollständig einfrieren kann, empfiehlt man eine Mindesttiefe von 90cm. Möchtest du Fische in deinen Teich einsetzen, muss der Teichboden, je nach Fischart, bis zu 1,50-1,70cm tief sein.


Schlamm und Sedimente

Zu viel Schlamm in deinem Teich? Kein Problem, wenn du es richtig angehst!


Mindestens einmal im Jahr solltest du den Schlamm aus deinem Gartenteich entfernen. Sediment wird häufig nach Bedarf entnommen, meist aber auch im Zeitraum ein bis drei Jahre.


Der optimale Zeitpunkt dafür ist im beginnenden Frühjahr, optimalerweise bevor die Wassertemperatur über 10°C steigt.


Teichbelüftung & Eisfreihalter

Je nach Fischbesatz und Pflanzenbestand solltest du deinen Teich mit ausreichend Sauerstoff versorgen. Dies klappt z.B. durch einen Wasserfall oder Backlauf, aber auch durch einen Teichbelüfter.

Ebenfalls solltest du im Winter deinen Teich zumindest an einer Stelle Eisfrei halten.

Wenn du nach diesem Überblick noch weitere Fragen hast, buche dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin mit einem unserer Teich-Experten!


Wir hoffen, dir hat dieser Ausflug in die Welt der Teiche und Brunnen gefallen!


In unserer Wellness-Academy findest du viele weitere spannende Artikel rund um Schwimmbäder, Saunen und andere Wellness- und Lifestylethemen!


Wir freuen uns, dich im nächsten Artikel wieder zu sehen!


Disclaimer, Hinweis der Redaktion:

Die angegebenen Daten wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit können je nach Hersteller, Nutzerverhalten und örtlichen Gegebenheiten variieren.

Bitte beachte, dass dieser Beitrag lediglich unverbindliche Hinweise und Inspirationen aus schulischer Sicht gibt und die RelaVida GmbH & Co. KG keinerlei Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Wellnessanlage übernimmt!

Bitte beachte bei allen Arbeiten, die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, die regionalen Vorschriften, die notwendigen Regelwerke, auch wenn diese nicht in diesem Beitrag genannt wurden und die entsprechenden Sicherheitshinweise des Herstellers und/oder Händlers des jeweiligen Produktes!

3 Ansichten0 Kommentare
bottom of page