top of page

Effizient Energiesparen bei deinem Schwimmbecken

Aktualisiert: 7. Apr.



In diesem Teil möchten wir dich über die wichtigsten Punkte zu möglichen Energieeinsparungen im Bezug auf den Beckenkörper deines Schwimmbades informieren.

Die beliebtesten Energiesparmöglichkeiten sind:

Rolladenabdeckung


Schiebehalle

Weitere Abdeckungstypen


Isolation des Beckenkörpers


Isolation der Schwimmbadtechnik



Den effizientesten Einfluss auf die Energiesparmaßnahmen deines Schwimmbadprojektes kannst du logischerweise während der Planungphase nehmen, wobei sich auch viele Energiesparmaßnahmen bei einem Bestandsschwimmbecken umsetzen lassen.


Wie du effizient Energie sparst, auch in deinem bestehenden Pool und wie du deinen Pool oder Whirlpool fast ohne zusätzlichen Strom erwärmst, erklären wir dir gerne im persönlichen Gespräch mit unserem Energieexperten. Sichere dir gleich einen kostenfreien Termin!


Da das Thema Energieeffizienz nicht erst seit Anfang 2022 verstärkt in aller Munde ist, gibt es bereits eine Reihe ausgereifter, energiesparender Möglichkeiten, welche oft nur minimalen Einfluss auf die Routinen deines Nutzungsalltages nehmen, teilweise sogar deinen Nutzungszeitraum zusätzlich verlängern können, wie dies am Beispiel einer Schiebehalle möglich ist.


Grundsätzlich verliert ein Schwimmbecken in alle Richtungen Energie, wobei hier die Wasseroberfläche als größter Bereich zu nennen ist. Dies hängt natürlich mit verschiedenen Faktoren zusammen, dennoch ist der direkt erste und einfachste Grund, dass das warme Wasser immer nach oben steigt und an der Wasseroberfläche an der meist kühleren Luft verdampfen kann.


Ebenfalls haben natürliche Faktoren Einfluss auf die Temperatur deines Schwimmbeckenwassers, wie zum Beispiel Wind und Regen. Umgekehrt ist hier auch die Sonneneinstrahlung ein positiver Faktor zur Beckenerwärmung, welche sich durch spezielle Abdeckungsmethoden mit Solareffekt zu Nutze gemacht werden kann.


Rolladenabdeckung:

Eine der bekanntesten und wichtigsten Möglichkeiten Energie zu sparen, ist die Abdeckung des Schwimmbeckenwassers in allen unbenutzten Zeiträumen. Um diese Abdeckung einfach und vor allem energieeffizient umzusetzen, wird in der Regel eine Rolllade über die Wasseroberfläche gezogen.

Durch die auf der Wasseroberfläche schwimmende Rollade, welcher, je nach Hersteller unterschiedlich, meistens jedoch mit Luftwaben versehenen ist, rechnet man bei einem auf der Wasseroberfläche schwimmenden Rolllade mit einer Energieeinsparung von 80-90 %, der sonst frei verdunstenden Energie. Zudem gibt es spezielle Rollladen, welche im geschlossenen Zustand die Sonnenenergie in Richtung Schwimmbecken durchlassen, um die kostenfrei verfügbare Solarenergie nutzbar zu machen.


Für diese Abdeckungsvariante gibt es verschiedenste Ausführungen der Lagerung einer Rolllade, zum Beispiel neben dem Schwimmbecken oder unter Wasser, häufig Unterflur-Rolllade genannt. Vor allem die Unterflur-Rolllade haben neben dem optischen Gesamtbild den Vorteil, dass sie automatisch aufschwimmen und ihre Position finden und je nach Position im Schwimmbecken die Abdeckung der Rolllade als Sitzbank nutzbar gemacht werden kann. Näheres hierzu haben wir bereits in unserem Artikel zur Planung der Schwimmbad-Attraktionen beschrieben.



Schiebehalle:

Eine optimale Ergänzung zur Wasserabdeckung durch eine Rolllade ist eine Schiebehalle, mit der du nicht nur effizient Energie sparen, sondern je nach Ausführung auch unterhalb der Halle schwimmen kannst und somit deine Badesaison in beide Richtungen deutlich verlängerst!


Die Hersteller der Schiebehallen bieten mittlerweile verschiedene Systeme und Qualitäten der Thermoisolierung an, weshalb ein genauer Richtwert zur Energieeinsparung schwierig zu ermitteln ist. Hier ist es natürlich empfehlenswert, auf die Isolierungswerte der Scheiben und die Abdichtung der Einzelelemente und Türen zu achten.

Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass eine Schiebehalle ohne Beckenwasserabdeckung auch einiges an Energieeinsparpotenzial bietet, dadurch dass die vorhandene Energie dennoch in Form von Dampf an der Wasseroberfläche verdunsten kann, in diesem Fall dann in den Innenraum der Schiebehalle, empfehlen wir dir eine Kombination aus Schiebehalle und Rollladenabdeckung des Beckenwassers!

Weitere Abdeckungstypen:

Auch für kleinere Schwimmbecken gibt es ein breites Feld von Abdeckung und Isolierungsmöglichkeiten. So gibt es zum Beispiel für kleinere Quick Up-Pools maßgenaue Abdeckungsplanen oder schwimmende Elemente aus verschiedenen isolierenden Materialien, um auch hier die Energie in Ihrem Becken zu halten.


Eine lustige Alternative ist die Beckewasserabdeckung mit kleinen Bällen. Die meist 5-10 cm im Durchmesser, auf der Oberfläche schwimmenden Bälle, müssen zum plantschen nicht extra aufgesammelt werden sondern verbleiben auf der Oberfläche, da man zwischen den Bällen durchtauchen kann. Wie alltagstauglich diese Form der Beckenwasserabdeckung ist, bleibt der Meinung jedes Nutzers selbst überlassen.


Grundsätzlich ist für alle Arten der Beckenwasserabdeckung festzuhalten, das diese neben einem möglichst hohen Isolierungswert auch die maximale Wasseroberfläche abdecken sollten, um hier möglichst effizient zu isolieren.


Isolation des Beckenkörpers:

Wenn du nun die Wasseroberfläche optimal gegen Energieverlust geschützt hast, kannst du deine weitere Planung auf die anderen Seiten des Beckenkörpers fokussieren. Je nach Typ und Bauweise des Beckens, lassen sich verschiedene Möglichkeiten der Isolation umsetzen. Diese starten bei einfachen Isolierplatten für aufgestellte Schwimmbecken und reichen über verschiedene Varianten bis hin zu an allen vier Beckenseiten und dem Beckenboden speziell thermoisolierten Beckenkörpern.


Vollständig isolierte Schwimmbeckenkörper findet man ebenfalls bei Schwimmhallen, um hier das umliegende Gebäude nicht unnötig aufzuheizen und somit nicht nur dem Energieverbrauch, sondern auch den thermischen Schäden an ihrer Immobilie vorzubeugen. Bei innenliegenden Schwimmhallen gibt es jedoch noch viele weitere Faktoren, welche es zu beachten gilt.


Bei der Planung und Umsetzung einer innenliegenden Schwimmhalle kommen noch viel mehr Herausforderungen auf dich zu! Lass dich von unseren Experten Beraten! Sichere dir hier deinen kostenfreien Beratungstermin!



Isolation der Schwimmbadtechnik:

Natürlich ist es immer schön, wenn der Technikraum oder Technikbereich schön warm ist, gerade dann, wenn sich dieser zum Beispiel im Keller oder der Garage befindet und sich gut zum Wäsche trocknen nutzen lässt, jedoch verfehlt dies natürlich die Idee der Energieeinsparung. Hier sollte bei der Herstellung deiner technischen Anlage auf eine gute Isolation der Rohrleitungen und technischen Einrichtungen geachtet werden.

Da du nun dein Schwimmbecken effizient gegen Energieverluste schützen kannst, gehen wir im folgenden Artikel auf die Schwimmbeckenerwärmung im Detail ein.


Bei allen Fragen sind unsere Wellness-Experten für dich da! Sichere dir hier deinen kostenfreien Beratungstermin!


Wir hoffen, dir hat dieser Ausflug in die Details der Beckenkörper für dein privates Schwimmbad gefallen!


In unserer Wellness-Academy findest du viele weitere spannende Artikel rund um Schwimmbäder, Saunen und andere Wellness- und Lifestylethemen!


Wir freuen uns, dich im nächsten Artikel wieder zu sehen!


Disclaimer, Hinweis der Redaktion:

Bitte beachte, dass dieser Beitrag lediglich unverbindliche Hinweise und Inspirationen aus schulischer Sicht gibt und die RelaVida GmbH & Co. KG keinerlei Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Wellnessanlage übernimmt!

Bitte beachte bei allen Arbeiten, die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, die regionalen Vorschriften, die notwendigen Regelwerke, auch wenn diese nicht in diesem Beitrag genannt wurden und die entsprechenden Sicherheitshinweise des Herstellers und/oder Händlers des jeweiligen Produktes!

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page