top of page

Der Wasserkreislauf eines Schwimmbades

Aktualisiert: 7. Apr.



Das Wissen über den Kreislauf und deren Abhängigkeiten ist nicht nur für den alltäglichen Betrieb, sondern auch bei einer möglichen Fehlersuche spannend. Hierbei ist es zunächst egal ob es sich um ein technisches Problem, oder ein Thema in der Beckenwasserqualität handelt, das Wissen über den Kreislauf wird dir in vielen Situationen weiter helfen!

In diesem Artikel bringen wir dir den Wasserkreislauf eines Schwimmbeckens näher:


Becken


Oberflächenabsauger

Überlaufrinne


Infinitypool


Schwallwasser


Grobfilter

Umwälzpumpe


Flockungsmittel


Schwimmbeckenfilter


Beckenbeheizung


Impfstellen für PH-Korrektur & Wasserdesinfektion


Mess- und Regeltechnik



Becken:

Fangen wir also im Becken an und und verfolgen das Beckenwasser durch den Kreislauf. Sollte dir einige der genannten technischen Anlagen kein Begriff sein, so ist dies vorerst nicht dramatisch, da einige Baugruppen entweder optional oder nur in öffentlichen Schwimmbädern zu finden sind.

Da sich unser Beckenwasser in permanenter Bewegung befindet, bzw. befinden muss, wird permanent frisch aufbereitetes Beckenwasser durch die Zulaufdüsen in das Becken gepumpt. Dieses frische Beckenwasser, welches nach der Aufbereitung mit Desinfektionsmittel versetzt ist, nennen wir „Reinwasser“, dieses verdrängt das „abgebadete“ Beckenwasser, welches wir nach Verlassen des eigentlichen Beckens „Rohwasser" nennen.


Dieses kann über unterschiedliche Wege geschehen:



Oberflächenabsauger:

Der Oberflächenabsauger, auch Skimmer genannt, saugt das Beckenwasser vom oberen Bereich des Beckens ab und lässt dieses hierbei durch einen Grobfilter, meist ein Sammelkörbchen, laufen, um den abgesaugten groben Schmutz, wie z.B. Blätter, aufzusammeln.


Durch seine Bauform kann die Wasseroberfläche bei einem Skimmerbecken nie exakt bündig mit der Schwimmbeckenoberkante sein, wobei die Hersteller über die Jahre immer schlankere Module bauen können.


Der oder, je nach Beckengröße, die Skimmer sind in der Regel auf einer Seite verbaut, um durch die gegenüberliegenden Einströmdüsen eine möglichst effiziente Beckendurchströmung zu erzeugen. Skimmer findet man in Deutschland nur in privaten Schwimmbecken oder sehr selten bei öffentlichen Becken im Altbestand.



Überlaufrinne:

Die Überlaufrinne lässt das Beckenwasser, wie der Name bereits vermuten lässt, über die Schwimmbeckenkante überlaufen und lässt somit einen flächenbündigen Wasserspiegel mit seiner Umgebung zu.


Der Vorteil dieser Bauform ist, dass im Zusammenspiel mit den Zulaufdüsen ein bessere Wasserdurchströmung erzeugt werden kann, was sich entsprechend positiv auf die Beckenwasserqualität auswirkt.


All deine Fragen zu deiner Beckenwasserqualität klären wir gerne in einem persönlichen und natürlich kostenfreien Gespräch mit einem unserer Pool-Experten! Sichere dir gleich deinen Beratungstermin!


Im privaten Schwimmbecken kann die Überlaufrinne an einer bis vier Seiten platziert werden, wohin im öffentlichen Schwimmbad an allen Beckenseiten eine Überlaufrinne vorhanden sein muss.



Infinitypool:

Der Infinitypool erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei den entsprechenden Locations. Die primäre Charakteristik eines Infinitypools ist, dass hier der Ablauf des Beckens an einer oder mehreren Seiten tiefer gelegen ist und du somit beim Schwimmen kein Ende des Beckens siehst, was das Gefühl erzeugt, ins unendliche (engl. infinity) zu schwimmen.

Diese Bauform wirkt sich allerdings nicht auf den Wasserkreislauf ansich aus und wird hier nur aufgrund seiner Beliebtheit erwähnt.

Schwallwasser:

Sobald das Beckenwasser das Schwimmbecken verlassen hat, wird es von der Umwälzpumpe durch den Filter gedrückt oder gezogen, je nach Filterbauart. Die Details zu anderen Filtrationseinheiten und Filtermaterialien findest du in unserem Artikel über Filtrationstechnik und Filtrationsmedien.


Auch hier müssen wir zwischen den oben genannten Bauformen unterscheiden:

Bei einem Skimmerbecken zieht die Umwälzpumpe das Rohwasser direkt aus dem Skimmer, während dies bei einem Überlaufbecken nicht möglich ist. Hier muss das überlaufende Rohwasser zunächst in einem Sammelbehälter aufgefangen werden, den sog. Schwallwasserbehälter. Dieser Schwallwasserbehälter nimmt nicht nur das reine überlaufende Rohwasser auf, sondern auch die zusätzliche verdrängte Wassermenge der badenden Personen. Dies ist nötig, damit der Wasserspiegel im Schwimmbecken mit Überlaufrinne nicht über die Terrasse läuft, während der Wasserspiegel bei einem Skimmerbecken einfach etwas ansteigen und später wieder sinken kann.


Grobfilter:

Zum Fernhalten von groben Verschmutzungen, wird vor dem Filter häufig ein Grobfilter verbaut. Ähnlich wie der Grobfilterkorb, der meistens im Skimmer enthalten ist, können Grobfilter an verschiedenen Positionen verbaut sein, allerdings sind diese natürlich nur vor dem Filter sinnvoll, meistens vor dem Schwallwasserbehälter (falls vorhanden) oder integriert in der Umwälzpumpe, was zusätzlich den Vorteil hat, das Schaufelrad vor Schäden zu schützen.



Umwälzpumpe:

Das schlagende Herz eines jeden Schwimmbades ist die Umwälzpumpe, welche permanent das Schwimmbadwasser im Kreislauf pumpt. Die Umwälzpumpe sitzt in den meisten Fällen vor dem Filter, mit Ausnahme eines Anschwemmfilters und drückt das Rohwasser durch den Filter.


Umwälzpumpen gibt es in verschiedensten Ausführungen, von kleinen Pumpen mit Umwälzleistungen von nur wenigen m³ je Stunde, gerne auch in verbauter Kombination mit dem Filterkessel, bis zu großen Pumpen mit dreistelliger Umwälzleistung, die man allerdings mehr in großen, öffentlichen Schwimmbädern findet.


Auch bei den Bauarten und Materialien gibt es eine große Anzahl an Versionen, von der Aufstellform und Antriebsart des Motors, über das Material des Schaufelrades und vielen Spezifikationen, wie Solebständigkeit, erhöhter Schwungmasse oder einem Wärmetauschermotor, dessen Wärmeenergie wieder genutzt werden kann.


Flockungsmittel:

Da sich im gesamten Schwimmbeckenwasser nicht nur filtrierbare Stoffe, sondern auch feinste nicht filtrierbare Partikel, sogenannte Kolloide, wiederfinden, kann man zur Verbesserung der Filtrationsleistung ein Flockungsmittel zugeben. Flockungsmittel gibt es in verschiedensten Verbindungen, z.B. eisenhaltig, aluminiumhaltig oder als Mischprodukt. Auf die verschiedenen Vor- und Nachteile der einzelnen Stoffe gehen wir hier nicht tiefer ein, da diese, falls überhaupt, nur für große, öffentliche Schwimmbäder interessant sind.


In öffentlichen Schwimmbädern ist die Zugabe von Flockungsmittel verpflichtend, es kann allerdings auch im privaten Schwimmbad von Vorteil sein, solange einige wichtige Punkte beachtet werden.


Zu beachten ist hier, dass die Impfstelle für das Flockungsmittel einen Mindestabstand als Reaktionsstrecke vor dem Filter einhält, jedoch nach (oder direkt vor) der Pumpe installiert wird. Bei einer zu langen Reaktionsstrecke vor der Pumpe zerschlägt das Flügelrad die ausgebildete Flocke und bei einer zu kurzen Reaktionsstrecke vor dem Filter findet das nicht ausgeflockte Flockungsmittel seinen Weg durch den Filter und flockt im Becken aus, was dann eine Trübung des Beckenwassers zur Folge haben kann.


Ebenfalls hat der PH-Wert und die Säurekapazität Einfluss auf die Flockungsleistung des jeweiligen Flockungsmittels. Bitte beachte die Angaben des Flockungsmittelherstellers.


Für private Schwimmbäder gibt es auch passende Alternativen, z.B. Flockungsballs oder Filterkartuschen, die direkt in den Skimmerkorb oder an den Grobfilter der Pumpe gelegt werden können. Bitte beachte die Angaben des Flockungsmittelherstellers.


Als Zusatz zum Flockungsmittel kann dem Rohwasser kurz vor der Impfstelle eine Lösung aus Pulveraktivkohle zugesetzt werden. Mehr über die vielen Vorteile dieses Prozesses findest du in unserem Artikel Filtrationstechnik und Filtrationsmedien.

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS:

Bitte beachte bei der Zugabe von Schwimmbadchemikalien unbedingt die Sicherheits- und Dosierangaben des Produktherstellers! Achte darauf, niemals PH-Korrektur, Desinfektionsmittel oder andere Chemikalien zu vertauschen oder gar bewusst zu vermischen, da eine Vermischung der Chemikalien, auch wenn es nur die Reste in den Chemieleitungen sind, lebensgefährliche folgen haben kann. Trage immer, auch nur für „mal eben schnell“ deine persönliche Sicherheitsausrüstung!


Ventile vor dem Filter:

Kurz bevor wir nun zu den Filtern kommen, passiert das Rohwasser noch die Einheit, welche das Rohwasser in die richtige Richtung leitet. Meistens ist dies ein Mehrwegeventil, ein Stangenventil oder auch eine Kombination aus verschiedenen Ventilen.


Du suchst die passende Technik für deinen Pool? Lass dich von unseren Experten kostenfrei Beraten! Sichere dir gleich deinen Beratungstermin!


Alle Einheiten haben den gleichen Zweck, dass Rohwasser durch den Filter zu leiten oder zum Reinigen des Kreislaufs für die Rückspülung umzukehren.

Fachwissen zum Thema Rückspülung und den allgemeinen Pflegeaufgaben rund um den Betrieb Ihres Schwimmbades findest du in unserem Artikel zu diesem Thema.



Schwimmbeckenfilter:

Als zentrales Element in der Wasseraufbereitung befindet sich der Filterkessel, welcher in vielen verschiedenen Filtertypen, Bauarten und mit verschiedenen Filtermaterialien verfügbar ist, jedoch alle die eine Aufgabe haben: Das verunreinigte Rohwasser vom enthaltenen Schmutz und Schwebstoffen zu befreien. Nachdem das Rohwasser den Filter passiert hat und gereinigt ist, nennen wir es Filtrat.


Aufgrund der umfangreichen Ausführungen und Möglichkeiten widmen wir dem Thema „Filtrationstechnik und Filtrationsmedien“ einen eigenen Artikel.



Beckenbeheizung:

Das nächste, wichtige Element in unserem Schwimmbadkreislauf ist die Beckenbeheizung. Hierzu gibt es verschiedene Varianten, welche wir im Artikel „Beheizung des Schwimmbeckens“ genauer erklären.


Zu beachten ist, dass die Beckenbeheizung in der Regel im Teilstrom erfolgt, um keine zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Wärmetauscher zu erzeugen und ebenfalls vor der Chlorimpfstelle eingebaut sein sollten, da die Materialien der Wärmetauscher gerne empfindlich auf Chlor reagieren.


Impfstellen für PH-Korrektur und Wasserdesinfektion:

Um das Rohwasser, nach dem Filtern, welches als Filtrat bezeichnet wird, wieder auf die entsprechende chemisch-physikalische Qualität zu bringen, muss dem Filtrat, je nach gemessenem Wert ein Mittel zur PH-Korrektur zugegeben werden. Weitere Details zu den Abhängigkeiten des PH-Wertes finden Sie in diesem Artikel. Für gesundes Baden muss ebenfalls ein geeignetes Mittel zur Desinfektion zugegeben werden.


Du hast weitere Fragen? Wir sind für dich da! Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin mit unseren Pool-Experten!


Beide Wasserpflegemittel werden in größeren, privaten und in allen öffentlichen Schwimmbecken durch jeweils eine Impfstelle zugegeben. Für diese Zugabe gibt es verschiedene Pumpentypen, welche du in unseren Kategorien für Schwimmbadtechnik finden kannst.


In kleineren privaten Schwimmbecken lassen sich diese Mittel auch direkt im Schwimmbad zugeben, meistens in einem im Skimmerkorb oder händisch direkt ins Becken.


WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS: Bitte beachte bei der Zugabe von Schwimmbadchemikalien unbedingt die Sicherheits- und Dosierangaben des Produktherstellers! Achte darauf, niemals PH-Korrektur, Desinfektionsmittel oder andere Chemikalien zu vertauschen oder gar bewusst zu vermischen, da eine Vermischung der Chemikalien, auch wenn es nur die Reste in den Chemieleitungen sind, lebensgefährliche folgen haben kann. Trage immer, auch nur für „mal eben schnell“ deine persönliche Sicherheitsausrüstung!


Über die Reihenfolge der Impfstellen (zuerst PH-Korrektur und dann Wasserdesinfektion oder andersherum) gibt es in der Branche verschiedene Ansätze, welche Impfstelle zuerst sitzen sollte. Da allerdings der Wirkungsgrad des Desinfektionsmittels stark an den richtigen PH-Wert gebunden ist, empfehlen wir, die Impfstelle der PH-Korrektur als erstes in den Kreislauf zu setzen.


In einem Kreislauf mit Impfstellen für PH-Korrektur und Desinfektionsmitteln nennen wir das Filtrat fortan „Reinwasser“, bis es im Schwimmbecken zum Beckenwasser wird. Diese Bezeichnungen lassen sich bei einer Desinfektionszugabe direkt im Becken nicht exakt umsetzen, allerdings spielen diese Begriffe im Detail eine untergeordnete Rolle.


Mess- und Regeltechnik:

Zur Überprüfung der Beckenwasserqualität stehen dir verschiedene Methoden zur Verfügung, auf welche wir im Detail in einem separaten Bericht eingehen.


Zur Vollständigkeit des Beckenkreislaufes möchten wir in diesem Fall auf die Mess- und Regeltechnik eingehen, welche, je nach Ausstattung, verschiedene Werte zur Ermittlung der Wasserqualität, wie z.B. freies Chlor, PH-Wert oder Redoxwert misst.

Damit die Messwerte der Mess- und Regeltechnik einen nutzbaren Messwert bekommen, sollte eine Leitung vom Beckenkörper zur Mess- und Regeltechnik gelegt werden, damit diese das benötige Messwasser bekommt. Aus Umwelt- und Energiegesichtspunkten ist es ratsam, dass Messwasser in den Kreislauf, z.B. in den Skimmer oder den Schwallwasserbehälter, zurück zu führen, was leider, je nach Position der Mess- und Regeltechnik, nicht immer möglich ist.


Dir ist das alles zu viel auf einmal? Wir helfen dir gerne! Lass dich von unseren Wellness-Experten beraten! Sichere dir gleich deinen kostenfreien Beratungstermin!


Wir hoffen, dir hat diese Übersicht des Wasserkreislaufs im Schwimmbecken gefallen!

In unserer Wellness-Academy findest du viele weitere spannende Artikel rund um Schwimmbäder, Saunen und andere Wellness- und Lifestylethemen!

Wir freuen uns, dich im nächsten Artikel wieder zu sehen!


Disclaimer, Hinweis der Redaktion:

Bitte beachte, dass dieser Beitrag lediglich unverbindliche Hinweise und Inspirationen aus schulischer Sicht gibt und die RelaVida GmbH & Co. KG keinerlei Verantwortung für die fachgerechte Umsetzung und den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Wellnessanlage übernimmt!

Bitte beachte bei allen Arbeiten, die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, die regionalen Vorschriften, die notwendigen Regelwerke, auch wenn diese nicht in diesem Beitrag genannt wurden und die entsprechenden Sicherheitshinweise des Herstellers und/oder Händlers des jeweiligen Produktes!

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page